Nachtrag im Dezember 2015: Das Tannenhotel in Puderbach-Richert ist seit 2015 geschlossen.
Ein FKK-Aufenthalt im Tannenhotel Puderbach
Vier Tage Kurzurlaub können durchaus sehr erholsam sein. So haben wir unseren Aufenthalt im Tannenhotel in Puderbach-Richert (Landkreis Neuwied) in (fast) guter Erinnerung. Zu dem Wörtchen „fast“ weiter unten mehr. Es folgt die Schilderung unserer persönlichen Eindrücke, gemischt mit Fakten über Gegend und Haus.
Lage, Landschaft und Umgebung
Das Hotel befindet sich weitab von jedem Verkehr. Der Ortsteil Richert ist ein Weiler nördlich der Ortsgemeide Puderbach, welche mit allen 5 Ortsteilen zusammen 2300 Einwohner zählt. Zum Hotel führt ein kleines Sträßchen, welche nach dem Haus in einen Waldweg übergeht. Wenn nicht gerade der Gast im Nachbarzimmer hustet oder seinen Fernseher allzu laut eingestellt hat, ist die genußvolle Stille bemerkenswert.
Der „Naturpark Rhein-Westerwald“ mit 442km² als bekanntes Feriengebiet in Deutschland hat schon (wirtschaftlich) bessere Zeiten erlebt. Leider sind es immer weniger junge Leute, die ihre Erholung im Wandern und in der Stille suchen. Der Wald, der das Tannenhotel umgibt, setzt sich vorwiegend aus Nadelhölzern, Buchen und Eichen zusammen, und befindet sich in einer reizvollen Berg- und Tallandschaft.
Das Hotel und seine Geschichte
Das Tannenhotel war ursprünglich – 1973 – nur eine Sauna mit Hallenbad. Dann wurde die Anlage um ein Restaurant erweitert, und später wurden Hotelzimmer errichtet, damit die Saunagäste, die von weither angereist waren, eine Bleibe finden konnten. Die letzte Erweiterung fand in der 90er Jahren statt, als ein weiterer Hoteltrakt mit beträchtlicher Eigenleistung durch die Besitzerfamilie angebaut worden ist. Heute wird das Haus vom Ehepaar Franz Moritz mit seinen Kindern Iris und Thomas geführt.
Für unseren 4-Tage-Aufenthalt über die Silvestertage haben wir eine Suite gebucht, die im Prinzip aus zwei Hotelzimmern besteht: zwei Vorräume, zwei Badezimmer mit WC und Dusche, ein Wohnzimmer mit Polstergruppe und einem Schlafzimmer. Wir hatte selten eine so geräumige und liebevoll eingerichtete Bleibe. Und dies zu einem Preis von insgesamt 408€, Halbpension für uns beide inbegriffen.
Essen und Trinken
Stichwort Halbpension. Die Mahlzeiten werden in einem geräumigen Saal eingenommen. Die Gestaltung des Raums hat uns etwas an die FDGB/FDJ-Säle der ehemaligen DDR erinnert. Das Frühstücksbuffer ist hervorragend und reichhaltig, und steht für die Gäste von 08:30 Uhr an bereit.
Die übrigen Mahlzeiten werden „à la carte“ serviert, zu jeder Zeit zwischen 09:00 Uhr und 20:00 Uhr. Dies gilt auch für das Abendessen der Halbpension, welches sich jeder Gast im Laufe des Tages aus der Karte aussuchen kann. Zu jedem Abendessen gehört ein Salatbuffet, welches grünen Salat, grüne Bohnen, Mais, rote Kidneybohnen, Tomaten, Gurke, Fetakäse und Thunfisch aus der Dose anbietet. Zum Glück standen neben dem industriellen Salatdressing aus der Flasche auch je ein Fläschchen Essig und Öl – die klassische Salatsauce zusammen mit Salz und Pfeffer.
Die Karte setzt sich zusammen aus Fertiggerichten (alle mit/in Sauce) sowie aus hausgemachten Fleischgerichten aus der Pfanne. Zu letzteren zählen hervorragende Steaks vom Rind und Schnitzel vom Schwein, genau richtig auf den Punkt zubereitet. Leider waren sie ausschließlich von Dosengemüse begleitet. Der völlig zerkocht servierte Reis ist gewiß nicht jedermanns Sache, zum Ausgleich jedoch die Pommes Frites waren von guter Qualität, ebenso wie die Salzkartoffeln von ordentliche zubereitet sind. An die Fertiggerichte in Sauce haben wir uns nicht so recht herangetraut…
Die Getränkekarte ist ansprechend. Es werden verschiedene Biere angeboten, und hervorragende Weiß- und Roséweine einheimischer Produktion. Der einzige Rotwein ist ein vin de pays aus der französischen Hérault-Region.
Für den Silvesterabend wurde kein spezielles Menu angeboten, das übliche Auswählen aus der Karte war angesagt. Nach dem Essen wurden die Teppiche für einen Tanz zu lautstarker Schlagermusik beseite gerollt, und die Gäste durften sich gemeinsam an einen großen Tisch setzen. Da die Lautstärke der abgespielten Musikkonserven ein gepflegtes Gespräch mit den anderen Gästen sehr schwierig gemacht hätte, zogen wir es vor, auf unser schönes Zimmer zu gehen, um den Abend bei einem Canasta-Spiel zu ausklingen zu lassen.
Fazit zum Thema Essen und Trinken: Für nur vier Tage findet man eine durchschnittliche bis gute Verpflegung, aber bei einem längeren Aufenthalt wäre das „Essen à la carte“ doch etwas sehr eintönig. Und für Vegetarier ist leider überhaupt nichts auf der Karte. Der Umstand, dass bei teilweise besetztem Speisesaal nur soviele Lampen wie unbedingt nötig eingeschaltet worden sind, war vielleicht nur ein dummer Zufall.
Sauna und Hallenbad / Außenanlage
Der Bereich, welcher das Tannenhotel zum FKK-Hotel klassifiziert, ist die Saunaanlage mit Hallenbad, welche sich im Untergeschoß beziehungsweise im Erdgeschoß befinden, je nachdem, ob man das Haus von vorne oder von hinten betrachtet. Dazu gehört auch eine sehr schöne Außenanlage mitten im Grünen, bestehend aus einer zusätzlichem „Ruhehütte“ und einem kleinem (ungeheizten) Pool. Natürlich ist dieser Bereich nur etwas für die warme Jahreszeit…
Also zurück nach innen. Es gibt eine Dampfsauna und zwei finnische Saunen, wovon nur eine in Betrieb ist. Außerdem gibt’s einen Pool und ein (kostenpflichtiges) Solarium. Die gesamte Einrichtung kann, wie in den meisten übrigen FKK-Hotels auch, von externen Gästen besucht werden. Zu der Innenanlage schreibt ein Usenet-Teilnehmer aus den Niederlanden in nl.naturisme:
Je boft alleen als het stralend zonnig weer is, dan kun je lekker naar buiten. Binnen is het vrij somber en een beetje vergane glorie. Ook met weinig gasten, tamelijk leeg en dus ongezellig. Voor ons geen tweede keer meer.
Sinngemäße Übersetzung:
Zum Glück war strahlendes Wetter, so dass wir prima nach außen gehen konnten. Drinnen ist die Anlage ziemlich trist und hat ihre besten Zeiten hinter sich. Auch bei wenigen Gästen ist es eher ungemütlich. Für uns kein zweites Mal mehr.
Wenn diese Einschätzung auch recht hart klingt, ein wenig trifft sie auch unsere Empfindung. Es ist schade, dass der Ruheraum im Innenbereich sehr klein und nicht sonderlich einladend ist. In einem verwinkelten Nebenraum stehen gerade einmal 5 Liegestühle bereit – für die kalte Jahreszeit definitiv zu wenig. Und der Umstand, dass die Wirtin zum Ende der Saunabenutzungszeit (schon um 18:00 Uhr) die Heizkörper abstellt, trägt auch nicht zur Gemütlichkeit des Raums bei. Am nächsten Tag werden die Heizungen von den Besuchern zwar wieder angestellt, aber der Raum ist inzwischen doch schon ausgekühlt. Wolldecken auf den Plastikliegen wären schön – aber es bleibt leider beim Konjunktiv.
Im FKK-Bereich gibt es keine Bar oder sonstige Bewirtung, aber man darf das Restaurant (eine Treppe höher) im Bademantel besuchen.
Ein Tipp für einen schönen 2-Stunden-Spaziergang
Es lohnt sich, einen Wanderkarte „Naturpark Rhein-Westerwald Blatt 4 (Ost)“ anzuschaffen. Die 6€ zahlen sich durch eine Vielzahl attraktiver Wanderwege aus. Am Dienstag, dem Neujahrstag, haben wir einen schönen Spaziergang gemacht: Vom Hotel aus nördlich über Strunkeich, Lahrbach nach Alberthofen (Ortsteil von Niederwambach). In Alberthofen befinden sich drei Teiche eines Forellenzuchtbetriebs, der nicht mehr in Betrieb ist. Selbst ein gemauerter Räucherofen steht nun nicht mehr genutzt neben einem der Forellenteiche.
An den Teichen vorbei, durch einen Wald hindurch, führt ein Weg nach Steimel. Die Strecke führt an einem Wildgehege mit Rotwild und Ziegen vorbei. Steimel hat wie der ganze Naturpark Rhein-Westerwald ebenfalls seine besten Zeiten hinter sich: leider gibt es mehrere geschlossene Gastronomiebetriebe. Durch beschauliche Straßen mit Einfamilienhäusern geht der Pfad in südwestlicher Richtung zurück nach Richert. Wir passieren einen schönen Wald, dessen winterliche Wege mit zinn- bis schieferfarbigen Eichen- und Buchenlaub belegt sind. Je nach Lichteinfall scheinen die Moospolster links und rechts in intensivem Grün zu leuchten.
Zusammenfassung
Das Tannenhotel ist eine erstklassige Empfehlung für den Urlaubsgast, der Ruhe und Erholung in einer schönen Landschaft sucht, und der in einem liebevoll eingerichtetem Zimmer wohnen möchte. Gute Wanderschuhe sind die perfekten Begleiter. Die Ansprüche an die Sauna- und Pool-Anlage sollte der Gast mindestens im Winter nicht zu hoch setzen, ebenso wie er keine kulinarischen Höhenflüge erwarten darf. Aber zum Ausgleich sind alle Mitglieder der Wirtefamilie sehr freundlich und zuvorkommend, was in heutiger Zeit nicht hoch genug gelobt werden kann.