Archiv der Kategorie: Rezepte (backen)

Tuorta da nusch (Engadiner Nusstorte)

Bild

Zutaten (Teig)

  • 250g Butter
  • 250g Zucker
  • 450g Mehl
  • geriebene Zeste von ½ Zitrone (möglichst ungespritzt)
  • Prise Salz
  • 1 Ei

Zutaten (Füllung)

  • 250g Zucker
  • 400g Walnüsse, grob zerkleinert
  • 3 Esslöffel Honig
  • 250ml Rahm

Herstellung

Trockene Zutaten mischen, kleingeschnittenene kalte Butter mit den Fingern darunterreiben, mit einem Ei zu einem Mürbeteig zusammenfügen. Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.

Für die Füllung den Zucker zu hellbraumen Caramel verarbeiten, die gob zerkleinerten Walnüsse hinzufügen und mitrösten, dann den Honig und den Rahm untermischen. Die Masse auf gut handwarm herunterkühlen lassen.

Eine Ø 26cm-Form buttern, mit 2/3 des Teigs auslegen. Füllung (handwarm) verteilen, dann aus dem restlichen Drittel des Teigs einen Deckel auflegen und verzieren. Bei 170°C (Umluft) anbacken, dann bei 150°C fertigbacken. Dauer ca. 60 Minuten.

Bild

Empfehlung: Nur ganz schmale Stücke servieren, der Kuchen ist sehr üppig – wie auch ein Blick auf die Zutaten verrät. Dieses große Stück – eigens für das Foto-Shooting herausgeschnitten – reicht gut für zwei Personen.

Zwetschgenkuchen

(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Zutaten

  • 125g Butter
  • 60g Zucker
  • 250g Mehl
  • geriebene Zeste von ½ Zitrone (möglichst ungespritzt)
  • Prise Salz
  • 1 Ei
  • 150g Rohmarzipan
  • 200g gemahlene Mandeln
  • ca. 800g Zwetschgen, entkernt und geviertelt
  • Zucker zum Bestreuen

Herstellung

Trockene Zutaten mischen, kleingeschnittenene kalte Butter mit den Fingern darunterreiben, mit einem Ei zu einem Mürbeteig zusammenfügen. Eine Ø 28cm-Form buttern, mit dem Teig auslegen. Das feingeschnittenene Marzipan darauf verteilen, die geriebenen Mandeln daraufschütten, und die Zwetschgenviertel verteilen. Mit Zucker bestreuen.

Bei 200°C (Konvektion) ca. 50 Minuten backen.

Reduzierte Menge für eine Ø 23cm-Form:
  • 85g Butter
  • 40g Zucker
  • 170g Mehl
  • etwas geriebene Zitronenzeste (möglichst ungespritzt)
  • Prise Salz
  • 1 Eigelb und ggf. etwas Wasser
  • 100g Rohmarzipan
  • 100g gemahlene Mandeln
  • ca. 500g Zwetschgen, entkernt und geviertelt
  • Zucker zum Bestreuen

Die Backzeit verringert sich um ca 10 Minuten.

English Scones

Bild

Zutaten
  • 500g Hartweizendunst
  • 50g Feinkristallzucker
  • ½ Kaffeelöffel Salz
  • 1 Kaffeelöffel Weinsteinsäure (acidum tartaricum)
  • 1 Kaffeelöffel Backnatron (Natriumbicarbonat)
  • 100g Butter
  • 50g Rosinen
  • ca. 400 cm³ Buttermilch
Herstellung

Alle pulverförmigen Zutaten zusammenmischen, die Butter in kleinen Stückchen darunterreiben. Die Rosinen hinzugeben, und mit Hilfe der Buttermilch zu einem steifen Teig zusammenfügen. Achtung – nicht kneten, der Weizenkleber darf nicht aktiviert werden.

Teig auf einem gut bemehlten Tisch auslegen, zu einer Platte von ca. 25 mm Dicke drücken und mit einem Glas von 60-65mm Ø Küchlein ausstanzen. Wenn die Platte verbraucht ist, Reste zusammenfügen und fortfahren, bis alles verbraucht ist. Es sollte etwa 15 bis 16 Scones geben.

Auf ein Blech mit Backpapier verteilen, und bei 200°C Konvektion auf mittlerer Schiene etwa 25 Minuten backen. Die Scones dürfen höchstens leicht hellbraun werden.

Sie können noch warm genossen werden, halbiert und mit Butter oder „double cream“ aus Cornwall (auch crème de Gruyères) bestrichen. Oder man kann sie einfrieren, und bei Bedarf kurz im Ofen aufwärmen. Ideal dazu: englischer Tee.

Marmorkuchen

Bild

Zutaten

  • 125g Butter
  • 125g Zucker (Feinkristall oder Puderzucker)
  • 2 Eier zu 62.5g (oder so…)
  • 125g Mehl
  • ½ Zitrone (möglichst ungespritzt)
  • 1 gehäufter EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • ½ Bourbon-Vanilleschote
  • 50g Puderzucker

Herstellung

Weiche Butter mit dem Zucker in der Rührmaschine schaumig aufschlagen.
Nacheinander die Eier (ganz) hinzugeben, warten, bis das Gerät die Masse wieder völlig homogen und schaumig geschlagen hat
Mehl hinzugeben, ein wenig weiterschlagen.
Die Masse aufteilen, eine Hälfte mit (ganz wenig) geriebener Zitronenzeste würzen, unter die andere Hälfte das Kakaopulver zusammen mit den ausgekratzten Samen der ½ Vanilleschote mischen.

Lagenweise In eine passende Cake-Form geben, dann grob mit einem Löffelstiel vermischen, sodass die Marmorstruktur entsteht, dann bei 170°C Umluft anbacken, und bei 150°C fertigbacken. Insgesamt ca. 50 Minuten.

Etwas Saft der Zitrone mit 50g Puderzucker vermischen, damit den Kuchen oben überziehen.

Hinweis

Dieses Rezept verwendet kein Backpulver. Deshalb ist es wichtig, dass die Masse wirklich gründlich aufgeschlagen wird. Der sonst typische Seifengeschmack des Backpulvers läßt sich so umgehen. Die Zusammenstellung der Zutaten – von jedem Grundbestandteil gleichviele Gewichtsanteile – gab dem Gebäcks seinem zweiten Namen: Gleichschwer.

Currant Queenies

Ein Rezept, das nur ein paar Minuten Vorbereitung und etwa 25 Minuten Backzeit erfordert:

(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Zutaten
  • 130 g Mehl
  • 90 g Zucker
  • ½ TL Salz
  • 1½ TL Backpulver
  • 75 g Butter
  • ½ Vanilleschote
  • 2 Eier
  • ggf. etwas Milch nach Bedarf
  • 60 g Rosinen
  • 8 kandierte Kirschen
Zubereitung

Trockene Zutaten vermengen. Samen aus der halben Vanilleschote auskratzen und zur Butter hinzufügen. Butter in kleinen Stücken in die trockenen Zutaten reiben.

2 Eier ganz unterrühren. Je nach Größe der Eier mit etwas Milch zu einem dickflüssigen Teig mischen. Rosinen dazugeben.

In kleine Papierförmchen (15-16 Stück) abfüllen und bei 180°C  (Konvektion) anbacken, dann bei 160°C fertigbacken. Dauer ca. 25 Minuten. Kurz vor Ende des Backvorgangs eine halbierte kand­ierte Kirsche auf jedes Törtchen setzen.