Archiv der Kategorie: Reiseberichte

Friedliche Koexistenz

Es ist Ende Mai – und wir sind von einem schönen Urlaub zurückgekehrt. An einem Ort, der nicht ganz so offenkundig uns Naturisten ansprechen kann, obwohl diese Anlage unsere Bewegung im Namen trägt. Die Rede ist vom Village Naturiste Cap d’Agde

Port Nature Village mit Blick zur Hafeneinfahrt (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Geschichte und Strukturen

Was in den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts mit dem Campingplatz von René Oltra seinen Anfang nahm, wurde in den 70er Jahren durch die Stadt Agde um futuristische Bauten im südwestlich daran angrenzenden Areal ergänzt. Es sind im Wesentlichen drei große Überbauungen, welche diese Anlage prägen:

  • Héliopolis
  • Port Ambonne
  • Port Nature (Colline 1 bis 6)

Dazwischen resp. daneben liegen kleinere Dörfer, welche aus vorwiegend aus Bungalows resp. einstöckigen Häuschen gebildet werden — man nennt sie hier „Villas“. Die Dörfer heißen

  • Héliovillage
  • Port Nature Village
  • Port Soleil
  • Port Vénus

Zu den größeren Gebäuden zählen ebenfalls die Hotels, wie z.B. Hotel Eve, Oz’Inn, Natureva Spa etc.

Die Grundrisse der in den 70er Jahren entstandenen Apartments entsprachen den damaligen Bedürfnissen. Heute würde man sicher großzügigere Wohnflächen planen. Trotzdem sind einige Behausungen teilweise sehr luxuriös ausgestattet  — man kann sagen, geradezu vollgepackt mit moderner Komforttechnik, wie z.B. große Kühlschränke, Klimaanlage, Induktionsherde, Stereoanlagen, Flachbildfernseher…

Gesellschaftliche Wandlung

Der sich in den vergangenen 45 Jahren veränderte Zeitgeist hat nicht nur im Ausbau der Wohnungen seine Spuren hinterlassen. Was damals, kurz nach dem gesellschaftlichen Aufbruch der 68er,  überhaupt kein Aufhebens verursacht hat, wie z.B. ein freizügiger und unaufgeregter Umgang mit der eigenen Sexualität, hat sich heute zu einem großen, kommerziell orientierten „Jahrmarkt der Swinger“ gewandelt. Das Village Naturiste ist davon leider stark betroffen. Mark Haskell Smith, dessen Buch „Naked at Lunch“ ich hier schon einmal erwähnt habe, spricht von einem Stellungskrieg zwischen Naturisten und Swingern.

Wir sehen das um einiges entspannter.  Wir Naturisten gehören leider zunehmend zu einer aussterbenden Spezies. Das bleibt für die klassischen Naturismus-Zentren nicht ohne Folgen: Läden und Restaurants auf dem Areal schließen, und viele Apartments und Stellplätze bleiben leer.  Dies gilt nicht für die „Welthauptstadt der Nackten“, wie der Wikipedia-Artikel das Village Naturiste in Cap d’Agde bezeichnet.  Es gibt viele Restaurants, 3 Supermärkte, 6 Bäckereien mit frischem, vor Ort hergestelltem Brot, 1 Obst- und Gemüseladen, 2 Fischläden, 3 Weinhandlungen, einige Kioske, und ein paar Kleiderläden (sic!)

Über Kleidung und zugehörige Regeln

In keinem dieser Restaurants und Geschäfte besteht Kleiderpflicht — man kann also den ganzen Tag in seinem Geburtstagskleid verbringen, so wie die englischen Naturisten die Nacktheit umschreiben (birthday suit). Dies steht in starkem Kontrast zu vielen typischen Naturistenanlagen, wie z.B. in der Anlage die neue zeit im schweizerischen Thielle, wo wir am Kiosk nicht bedient worden sind, weil wir es wagten, nackt an die Theke zu treten. Oder die streng nach Geschlechtern getrennten Sanitäranlagen in Valalta, mitsamt der Kleidungspflicht im zugehörigen Laden.

Stichwort Kleidung: Die erwähnten Kleiderläden im Village Naturiste bedienen einen speziellen Geschmack: Es handelt sich überwiegend um Reizwäsche, sexy Dressing und dergleichen. Dies ist der Swingerkundschaft geschuldet, ebenso wie die Geschäfte, die Sexspielzeug und Fetischware verkaufen. Wo wir früher, in den späten 70er Jahren, mit anderen Paaren einen netten, freizügigen Abend verbracht haben, im Geburtstagskleid natürlich, begibt man sich heutzutage offenbar in aufgebrezelter Montur in einen Swingerclub. Vielleicht sind wir auch nur zu alt, um dieses theatralische und kostspielige Beiwerk rund um die natürlichste Sache der Welt nachvollziehen zu können.

Mit diesem kurzen Abstecher möchte ich es bewenden lassen — das Village Naturiste bietet dermaßen schöne Gegenden, dass man sehr gut über die kommerziellen, doch fürs Überleben der Anlage notwendigen Umtriebe hinwegsehen kann. Um dem möglichen nächtlichen Lärm zu entgehen, sollte man das richtige Dorf auswählen. Unsere bevorzugte Gegend ist das das Village Port Nature, sowie das Héliovillage. Auch die Zeit, wann man seinen Urlaub hier verbringt, ist entscheidend. Mai und September sind ideal, auch im Juni herrscht noch nicht derselbe hektische Betrieb wie im Juli und August.

Der 2km lange, den Nackten vorbehaltene Strand ist nach unserem Eindruck einer der schönsten der französischen Mittelmeerküste. Der feine Sand und das langsam abfallende Ufer sind einzigartig.

Port Nature Village mit Blick zum Colline 3 (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Ein nettes Nebeneinander

Die Schauplätze (im wörtlichen Sinn) können sehr interessant und unterhaltsam sein. Zum Beispiel ein kühles Bier im Café „La Palmeraie“  oder im Café „La Pilouterie“ am Boulevard des Matelots, vorzugsweise am frühen Abend. Die aufgebrezelten Gestalten in ihren „sexy dresses“ flanieren vorbei, um gesehen zu werden.

Nach unserem Eindruck besteht freundliches Nebeneinander zwischen den Vergnügungssuchenden und den Nackten, zwischen den unzähligen Nachtclubs der Anlage und der Schönheit der Natur. Bestimmte Gegenden haben es zwar schon in die Google-Maps geschafft, muss man aber nicht unbedingt aufsuchen, wenn man den Schwanz-Konvent (™nK) der Sexsuchenden nicht sehen mag.

Wenn man das Village Naturiste aufsuchen will, muss sich also bewußt sein, dass man einige Dinge zu sehen bekommt, die nichts mit dem Menschenbild der INF zu tun haben. Nicht zuletzt wegen der sexuell aufgeladenen Atmosphäre und dem Angebot der Nachtklubs wurde im Jahre 2004 das Village Naturiste Cap d’Agde von der Mitgliedschaft im FFN ausgeschlossen.

Praktisches

Zum Schluss noch ein paar praktische Tipps. Wie bereits erwähnt, ist es in der Vor- und Nachsaison nicht nur ruhiger, sondern die Objekte sind auch sehr viel günstiger zu mieten. Einer der ganz großen Anbieter in Deutschland für Cap d’Agde ist Naturist.de. Dessen Mitarbeiter vor Ort, Fanny und Alexander Fischer, bieten auch ihre eigenen, sehr gepflegten Objekte unter dem Namen PortNature.com an.

Wir haben dieses Mal von der Familie Fischer die Villa 180 gemietet.

(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Es gibt eine weitere private Vermietung mit zwei Objekten im Héliovillage: Cap d’Agde-Naturiste.de. Elke Brönner vermietet in diesem Dorf zwei sehr gepflegte Apartments / Villas. Elke vermittelt auf ihrer Webseite eine riesige Zahl wertvoller Tipps für das Village Naturiste sowie für Ausflüge in das Umland von Agde.

Noch ein kulinarischer Tipp: Die Bäckerei im Port Nature Village, im Colline 1 direkt neben dem Vival Supermarkt, „La Mie d’Hélène“ bietet den ganzen Tag frische Backwaren aus eigenem Ofen – selbst hergestellt und vor Ort gebacken, also keine aufgebackenen Teiglinge! Die Brioches am Morgen sind unser Favorit.

Egal welche Vermietungsagentur, es lohnt sich, möglichst frühzeitig zu buchen, damit das gewünschte Objekt noch frei ist. Wer Fragen zu diesem Urlaubsziel hat, oder ergänzende Informationen beitragen will, ist herzlich eingeladen, dies zu tun: Siehe Seite Kontakt.

Ferien im Naturpark Brenne

landschaft
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Nach vielen Jahren Strandurlaub am Meer haben wir uns für Ferien im Landesinneren entschieden. Dies sollte sich als eine sehr gute Idee herausstellen. Der Weg führte uns in die Gegend der Loire – welche für ihre Schlösser weltbekannt ist. Ziemlich in der Mitte Frankreichs befindet sich das Naturschutzgebiet der Brenne, mit seinen Tausend Seen.

Die Anlage

Im Süden dieses Naturschutzgebiets, beim Dorf Luzeret mit etwa 150 Einwohnern, befindet sich La Petite Brenne, ein naturistischer Campingplatz mit einer Fläche von 42 Hektaren. Nun darf man sich aber nicht eine mit unzähligen Zelten bestückte riesige Fläche vorstellen. Nein, vielmehr ist es eine natürliche Landschaft, bestehend aus Wäldern, Wiesen und steppenartigen Flächen. In einem Wald gibt es einen Bach, und unweit davon, in der Lichtung „La Grande Métairie“ ein kleiner See von 1 Hektar Größe, mit einem Floß darauf. Hier ist ein Luftbild, vom Norden aus gesehen:

la-petite-brenne-1
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Den einzigen Hinweis auf Camping liefern die überall verstreut installierten Poller mit Steckdosen, sowie da und dort ein Zelt oder ein Wohnwagen. Ebenfalls im Gelände verstreut liegen die gemeinsamen Waschhäuser sowie alternative Unterkünfte zu den Zelten und Wohnwagen: Mobilheime und Chalets.

plan
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Es werden gemäß Auskunft des Eigentümers maximal 150 Familien aufgenommen, um die gemeinsam genutzte Infrastruktur nicht zu stark zu belasten. Zur gemeinsam genutzten Infrastruktur gehören das Gemeinschaftshaus, Restaurant, Sauna, Bibliothek, Schwimmbecken und unzählige weitere Freiland-Einrichtungen wie Spielplätze, ein Labyrinth, sowie Vieles mehr.

Die Anlage wurde im Jahre 1995 errichtet und 1996 eröffnet. Die Eigentümerfamilie, Anja und Carel Burgmans mit Tochter Charlotte feierte dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum.

Unterkunft

Wir haben uns für eine feste Unterkunft, also ein Haus entschieden. Seit 2015 gibt es die „Villa Brenne“, ein zweistöckiges Gebäude am Rande des Campingareals „La Loge“ ganz im Osten der Anlage.

villa_brenne
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Im Haus befinden sich zwei Wohnungen, pro Etage eine. Jede der Wohnungen umfasst 120m². Die untere Wohnung bietet mehr Platz in Wohnzimmer und Küche, die obere hat dafür ein Schlafzimmer mehr. Das obenstehende Bild ist im September 2016 aufgenommen worden – nach einer ungewöhnlichlangen Trockenperiode, weshalb das Gras am Boden ziemlich braun und trocken ist.

Das Design der Wohnungen ist inspiriert vom niederländischen Künstler Piet Mondrian – die Gestaltung der Küche und der hinterleuchteten Wandbilder erinnert an dessen kubistische Phase:

huiskamer beneden
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Das kubistische Motiv findet sich an vielen Orten wieder – z.B. die Beleuchtung der Bibliothek im Gemeinschaftshaus ist ganz in diesem Stil gehalten.

Wir haben uns auch weitere Chalets angeschaut – sie sind alle sehr schön gelegen, haben aber nicht denselben Standard wie die Villa Brenne, was sich natürlich im günstigeren Mietpreis widerspiegelt.

Die gesamte Anlage ist liebevoll im Detail gestaltet, was man an den unzähligen Mosaiken am Pool, am Eingang, in der Sauna und selbst neben dem Naturteich sehen kann. Allein die gemauerte Einfriedung der Villa Brenne ist ein Foto wert:

einfriedung
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Erwähnenswert sind die ausgeschilderten Spazierwege auf dem Gelände. Der längste (Rund-)Weg erfordert eine Stunde, wofür außer der Nacktheit ein gutes Schuhwerk empfehlenswert ist, da der Weg auch durch den Eichenwald mit etwas unwegsamem Gelände führt. Sozusagen „Nacktwandern für Anfänger“…

Wir haben zwar einige Stunden in der Sonne auf dem Floß auf dem Naturteich verbracht. Trotzdem möchte man auch etwas von der Gegend sehen, weshalb wir kleine Abstecher in die Umgebung gemacht haben.

Umgebung

Unweit von Luzeret gibt es ein Städtchen namens Argenton-sur-Creuse. Zusammen mit dem angebauten Ortsteil St-Marcel bildet es ein wirtschaftliches Zentrum, das für die täglichen Einkäufe nützlich ist.

Inmitten des Naturparks Brenne befindet sich das Städtchen Le Blanc, das ziemlich sehenswert ist. Direkt neben Le Blanc, in Saint-Michel-en-Brenne gibt es ein Naturreservat mit unzähligen Vögeln und einheimischen Schildkröten.

In Fontgombault, ebenfalls in dieser Gegend, gibt es eine Abtei aus dem 10. Jahrhundert, die noch heute von Mönchen bewohnt ist. Täglich um 10:00 Uhr wird eine Messe mit gregorianischen Gesängen gegeben.

Dies sind nur zwei Beispiele für Aktivitäten, die nicht nur strahlenden Sonnenschein erfordern. Bei der Ankunft werden dem Gast ein paar nützliche Unterlagen abgegeben, so z.B. die Broschüre „Parc naturel régional de la Brenne“.

Wir werden ganz sicher wiederkommen, und uns einmal mehr über die herzliche Gastlichkeit der Eigentümerfamilie freuen.

Webseite: La Petite Brenne

Valalta


Nachtrag  im Dezember 2015: Valalta ist ab 1. Mai 2016 nur noch bis zum Steinbruch für die Naturisten zugänglich. Der idyllische Teil beim Restaurant Saline ist von der übrigen Anlage abgetrennt worden und ist nun als Textil-Campingplatz „Val Salina“ über eine eigens eingerichtete Rezeption erschlossen.
Quelle: Facebook-Seite von Valalta


Diesen Herbst hatten wir geplant, unseren Urlaub in Istrien zu verbringen. Es war unser erster Aufenthalt in Kroatien.

Von allen Seiten wurde uns dieses Land und seine Bewohner gerühmt. Was soll ich sagen – sie hatten alle Recht! Kurzum, es war nicht unser letzter Urlaub in Kroatien. Doch der Reihe nach…

Zunächst galt es, ein passendes Urlaubsdomizil zu finden. Die üblichen naturistischen Anlagen auf der Halbinsel sind relativ dicht beieinander:

  • Solaris in Porec
  • Koversada in Vrsar
  • Valalta in Rovinj
  • Ulika in Rovinj

Da wir für den Aufenthalt ein Apartment mit eigener Küche vorziehen, entfiel das letztgenannte Ulika, welches nur Camping anbietet. Alle Anlagen haben ziemlich aussagekräftige und gut gestaltete Webseiten, welche mindestens einen Anfangbestand an Informationen liefern. Wie nachher die Realität aussieht, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Wir haben uns schließlich für Valalta entschieden, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass es dort völlig neu renovierte Apartments gab, und dies zu einem akzeptablen Preis.

Unser Entscheid für Valalta hat sich in mehrfacher Hinsicht als richtig erwiesen. Die Anlage ist außerordentlich gut gepflegt, die Apartments (Typ LB4) tatsächlich vom Feinsten – solche Ausstattung kennt man normalerweise aus noblen Hotels. Ein sehr großer Pluspunkt sind die überall auf der ganzen Anlage verteilten Liegestühle und die fest installierten Sonnenschirme:

(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Was wir anfangs garnicht so richtig zur Kenntnis gemommen haben: Die Apartment in Valalta werden täglich geputzt, und die Wäsche regelmäßig und bei Bedarf gewechselt. Also ein Service wie im Hotel. Ein spezielles Kränzlein sei unserer „Betreuerin“ Snežana gewunden. Sie hat unser Apartment täglich mit einem freundlichen Lächeln aufgesucht und liebevoll geputzt. So sah das Apartment aus:

(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Wie wir gesehen haben, werden die Apartments auch auf Wunsch mit Halbpension vermietet. D.h. man bekommt sein Frühstück und das Abendessen im nahegelegenen Restaurant „Glavni“ serviert. Außerhalb der Saison (Ende September) ist das jedoch eine eher trostlose Sache – es hat wenige Gäste, die in einem großen Saal sitzen, welcher seine Wurzeln im ehemaligen sozialistischen Vielvölkerstaat Jugoslawien nicht ganz verleugnen kann. Eine freundliche Atmosphäre wird hier erst durch zahlreiche Gäste bestimmt.Was hier als Nachteil erscheint, ist auf der anderen Seite ein Vorteil: Am Strand ist paktisch überall Platz, man kann sich seinen Liegeplatz beliebig aussuchen. Immerhin ist die Anlage für bis zu 7200 Bewohner in Spitzenzeiten ausgelegt. Das Camp, 70ha groß, besteht vorwiegend aus Campingparzellen, Stellplätzen für Wohnmobile und fest installierten Mobilheimen. Zwischen den Parzellen befinden sich viele gepflegte Wasch- und WC-Häuser. Die Apartments (Bungalows) befinden sich auf einer relativ kleinen Fläche im Zentrum der Anlage, in direkter Nachbarschaft zu der umfangreichen Anlage der Swimmingpools, Läden und Restaurants. Es gibt zwei aneinandergebaute Bungalow-Siedlungen „Valalta“ und „Lavri“.

Zum Camp gehört eine 5km lange Küstenlinie, und ein schöner Spazierweg auf einem noch brachliegenden Teil, entlang des Limski Fjord. Zwei Aussichtstürme geben eine Übersicht über den Fjord. An dem Ufer gegenüber des Fjordes, im Norden, sieht man das Städtchen Vrsar. Der von uns bevorzugte Platz zum Sonnen war der „Affenfelsen“, wie er hier genannt wird – ein felsiger Strandabschnitt in direkter Nachbarschaft zum Camp-eigenen Bootshafen und zum Limski-Fjord.

Während unseres Urlaubs haben wir die Gelegenheit genutzt, und haben die übrigen zwei größeren Camps auf Istrien besucht – Solaris und Koversada. Beide Anlagen haben ihre Reize, aber die Wohnsituation (in den ebenfalls sozialistisch geprägten) Wohnblocks hat uns weniger gefallen. Vor allem sind die bereits erwähnten Liegestühle und Sonnenschirme auf dem Camp Valalta einzigartig, Ähnliches haben wir auf den beiden besuchten Anlagen nicht angetroffen.

Wer sich mit der Lehre Adolf Kochs beschäftigt hat, und für den auch Edi Fankhauser und Werner Zimmermann keine Unbekannten sind, wird sich in Kroatien verwundert die Augen reiben: Sämtliche WC-Häuschen und Duschanlagen sind auf den von uns besuchten Camps in Istrien doppelt vorhanden – eins für Männlein, eins für Weiblein! Der von diesen Wegbereitern des Naturismus angedachte unbefangene und natürliche Umgang zwischen Frauen und Männern ist nicht bis nach Kroatien vorgedrungen. Möglicherweise hängt damit auch das Verbot zusammen, die Läden und Restaurants auf dem Camp nackt zu betreten.

Es handelt sich also eine ähnlich halbherzige Version des Naturismus, wie sie uns in der Anlage der ONS in Thielle, die neue zeit, begegnet ist. Wir sind in dem dortigen Gartenrestaurant (im Freien!) „Aux Philosophs“ nicht bedient worden, weil wir die Frechheit besaßen, es nackt aufzusuchen. Immerhin sind die Verbotsschilder für Nacktheit in Valalta gut sichtbar angebracht, weshalb man sich darauf einstellen kann. Nach diesem kleinen Exkurs an den Neuenburgersee wieder zurück nach Istrien.

Istrien ist von einer Autobahn (mit Mautgebühren) sehr gut erschlossen. Wer von Italien (Triest) anreist, tut gut daran, sich über die Gepflogenheiten in Slowenien zu informieren. Dieses Land muss man für ca. 20km durchqueren. Die Straße nach dem Grenzübergang von Triest führt direkt auf die Slowenische Autobahn, wo für gerade mal 6km (!) Vignettenpflicht besteht. Wer ohne Vignette erwischt wird, zahlt bis zu 800€ Strafe. Man kann dieses kleine Autobahnstückchen nach Koper vermeiden: Direkt hinter der Grenze ist eine Raststätte. Man fährt auf den Parkplatz, und biegt direkt rechts ab auf ein kleines Sträßchen, das nach Skofije führt. Von dort fährt man nach Bertoki, dort Richtung Dekani, und wenn man an der Kreuzung in Sveti Anton angelangt ist, hat man’s geschafft – die Landstraße führt in Richtung Kroatien (Pula). Es gibt eine hier PDF-Datei, welche den Weg von Triest nach Koper ohne Vignette bebildert beschreibt.

Das Camp Valalta ist etwa 7km von dem wunderschönen Städtchen Rovinj entfernt. Die Kirche „Sveta Euphemia“ thront über der Altstadt, welche in alten Zeiten eine Insel war. Daher rührt die verdichtete Bauweise, mit winzigen, malerischen Gassen. Das Städtchen ist unbedingt einen Besuch wert, ebenso auch der zugehörige Markt direkt am Hafen. Apropos Markt: Porec, nicht weit nördlich von Rovinj gelegen, hat eine sehenswerte Markthalle.

Es gäbe noch viel zu berichten – die obigen Zeilen beschreiben nur oberflächlich, was uns alles Schönes begegnet ist. Bei Bedarf werde ich gerne weitere Informationen zum Reiseziel Valalta vermitteln.

Silvester im 8-Zimmer-Hotel


Nachtrag  im November 2015: Das Parkhotel in Solms-Albshausen ist seit Mai 2015 geschlossen.

Wolfgang Thiele schreibt uns dazu:

„Liebe Freunde vom Parkhotel in Albshausen, die Idylle vom Albshausen ist Geschichte. Doch in dem halben Jahr seitdem haben wir uns hier in Braunfels wieder eine kleine Oase des Wohlbefindens geschaffen. Seit Oktober steht unsere Sauna unter Strom. Drumherum gibt es noch einiges zu tun. Doch unsere Ferienwohnung ist jetzt fertig und wartet auf Euch. 2 – 5 Personen können hier im wunderschönen Braunfels erholsame Tage verbringen. Sie wohnen ruhig in einem 200 Jahre alten Fachwerkhaus mit allem Komfort, Garten, Sauna, WLan, Parkplatz, neben dem Schloss. In 3 Minuten erreichen sie den Marktplatz.“

Die aktuelle Webadresse der Ferienwohnung lautet:
http://ferien-schlossblick.de


Ein Kurzurlaub ist immer eine gute Gelegenheit, für einmal dem Alltag zu entfliehen, und etwas Ruhe zu genießen. Einmal mehr haben wir 4 Tage Aufenthalt im Parkhotel in Solms-Albshausen gebucht. Es gibt in Deutschland nur gerade einmal drei Hotels, die sich dem Naturismus verschrieben haben. Das Parkhotel mit seinen 8 Zimmern gehört zu diesen drei Häusern. In zwei dieser Hotels kocht der Chef selbst, aber unserer Ansicht nach ist die Küche des Parkhotel nur zu loben. Wer hier öfters mitliest, wird auch die Rubrik „Essen und Trinken“ kennen – und wissen, wie wichtig uns von Grund auf frisch zubereitete Gerichte sind. Deshalb ist das Lob für das Parkhotel in einem besonderen Licht zu sehen.

Der Inhaber, Wolfgang Thiele, hat sich für diesen vergangenen Silvester ein besonderes Konzept ausgedacht. Die Gemeinschaft der Hotelgäste bekam eine Ergänzung in Form von Saunagästen, die das ganze Jahr über regelmäßig die Sauna besuchen. Zu einem ungewöhnlich günstigen Preis konnten sie einen Saunabesuch zusammen mit dem Silvesterabend buchen. Somit konnten 16 Hotelgäste (ja, die Zimmer waren alle ausgebucht) sowie 15 Saunagäste gemeinsam den Silvester feiern, mit einen exquisiten Fünfgang-Menü, wer mag mit Saunagängen dazwischen, und einer musikalischen Performance, dargeboten durch den Wirt:

Bild

Wer es noch nicht weiß – Wolfgang ist ein begnadeter Bluesmusiker, welcher selbst komponiert, singt, Blues-Harp und Gitarre spielt. Natürlich wurden neben den Blues-Klassikern auch Eigenkompositionen dargeboten.

Bild

Die Saunagäste, welche aus den umliegenden Städtchen und Dörfern kamen, waren eine große Bereicherung für uns Hotelgäste. Wir haben so manches über die Gegend erfahren, welche wir natürlich auch ausgekundschaftet haben. Wetzlar muss diesmal nicht mehr erwähnt werden, das spricht für sich selbst. Diesmal lagen die kleineren Orte in userem Fokus.

Von dem schönen Waldlehrpfad bei Braunfels habe ich schon anderenorts berichtet, ebenso von dem „Kleinen Café“ in der Braunfelser Altstadt.

In unmittelbarer Umgebung des Parkhotels befindet sich ein schöner Wald, der sehens- und erlebenswert ist. Warme Kleidung war diesmal vonnöten, die Temeperatunren in der Nacht erreichten -11°C, und stiegen tagsüber nur um wenige Grad.

Bild

Bild

Wer doch noch das Auto benutzen will, dem sei das eine Viertelstunde entfernte Weilburg empfohlen. Ein imposanter Marktplatz krönt die Altstadt – hier ein Blick auf die mit dem Rathaus zusammengebaute barocke Schloßkirche:

Bild

Das Städtchen Weilburg ist idyllisch an der Lahn gelegen. Ein Spaziergang über die Fußgängerbrücke über die Lahn belohnt mit einem schönen Ausblick:

Bild

Das Kloster Altenberg, in Solms-Oberbiel gelegen, ist ebenfalls einen Besuch wert. Es ist das Diakonissen-Mutterhaus der Königsberger Diakonie und beherbergt ein Ausbildungszentrum für Hauswirtschaft und Altenpflege. Von der Klostermauer herab bietet sich ein Panorama über das Solmser Land, das in eine sanft hügelige Landschaft eingebettet ist.

Alles in allem: Wir kommen wieder, wir haben bereits für die nächste Silvesterfeier im Parkhotel gebucht!

Zwischen Meer und Lagune – ein Reisebericht aus Leucate

Eine Reise ins schöne Roussillon, genauer in die Naturistenanlage Aphrodite, hat uns schließlich ins benachbarte Oasis geführt. Wie es dazu kam – davon soll weiter unten berichtet werden. Zunächst möchte ich einmal mehr den Chambres et Tables d‘Hôte ein Kränzlein winden. In schöner Landschaft (Département Isère) konnten wir im Maison de Joanny übernachten:

BildDas hervorragende Abendessen wurde in einer großen Tafelrunde serviert, zusammen mit weiteren Gästen und den Gastgebern. Wirklich wie eine Einladung zuhause, aber mit Überraschungsgästen. Das Maison de Joanny gehört zwar vergleichsweise zu den teureren Chambres d‘Hôte, ist aber unbedingt empfehlenswert. Ein Ruhepunkt vor einer Reise an einem Samstag, der wie immer in Frankreich zur Ferienzeit mit viel Verkehr verbunden ist, ist viel wert. Wir haben uns statt der Hauptstrecken ausschließlich kleinere Nebenstraßen ausgesucht- mit viel Berg- und Talfahrt…

Hin und wieder muss man Glück haben

Nachdem wir auf unserer Strecke nahezu keinen Pass ausgelassen haben, kamen wir schließlich ziemlich müde in der Ferienanlage „Aphrodite Village“ an. Welches Erstaunen, dass man uns in der Rezeption sagte, wir sollten doch in die Rezeption des Oasis gehen – die Unterlagen befänden sich dort. Kurzum, unsere im „Aphrodite Village“ gemietete Wohnung war doppelt vergeben worden, weshalb man uns ins Oasis verlegt hatte. Zum Glück gab man uns eine Wohnung direkt am Meer, das Appartement S2.

Bild

Die Unterschiede zwischen den beiden Anlagen Oasis und Aphrodite Village sind uns schon bei unserem letzten Aufenthalt im Jahre 2006 aufgefallen, aber wir hätten nicht erwartet, dass sie so entscheidend sind. Zur Einführung kurz ein Abriß über die Einteilung der zu Port Leucate gehörigen „Villages Naturistes“. Im Jahre 1976 wurde das Naturistendorf „Aphrodite Village“ gebaut, welches nach und nach um Einheiten im gleichen Baustil (Häuser mit Parterre und erster Etage) erweitert wurde. Kurz darauf entstand die Anlage „Oasis“, mit größeren und höheren Häusern, Parterre und 2 Obergeschoße. Das einzige Ladenzentrum, zusammen mit zwei Restaurants, befindet sich nach wie vor nur im Aphrodite Village. Wer keinen Transponder zur Betätigung der Aphrodite-Tore besitzt, muss den Weg entlang dem Strand wählen. Trotzdem sind die Distanzen sehr klein. Unser Weg zum täglichen Einkauf bestand pro Strecke vier Minuten zu Fuß, direkt am Strand entlang. Einen so schönen Weg zum Einkauf sollte man immer haben können…

Weitere „Villages“ – „Oasis 2“ und „Les maisons de la jetée“ machen sich das Ladenzentrum von „Aphrodite Village“ zunutze. Die Anlagen „Ulysse“, von weitem unübersehbar als hochhausartiger Appartement-Komplex, sowie das „Eden“ sind vermutlich zu weit abgelegen für diese Läden. Jene Bewohner werden vermutlich auf die Läden in Leucate Village zurückgreifen, erreichbar entweder mit dem Auto oder mit dem Bus „Ma Navette“, welcher die Anlagen von La Franqui bis Les Barcarès verbindet.

Zurück zu unserer Überraschung. Das „Oasis“ ist mit Ausnahme der Häuser direkt am Strand rund um einen ringförmigen Boulevard gebaut. Das eigentliche Zentrum wird durch ein Kinderschwimmbecken und einer Bar / Disco namens „La Palmeraie“ gebildet. Die abendliche Geräuschbelastung kann man sich vorstellen. Während der Hauptsaison pflegen die Kinder und Jugendlichen (natürlich ausnahmslos alle angezogen) sich mit Kickboards auf den holperigen Boulevards zu vergnügen. Erst ab Mitternacht ebbt die Geräuschkulisse ab, was unseren Schlaf durchaus zu fördern imstande war…

Eigentlich – so steht es in den Regeln beider Anlagen Oasis und Aphrodite geschrieben – wäre zwischen 22:00 und 08:00 Uhr absolute Ruhe angesagt. Aber weder im „La Palmeraie“ noch in der Strandbar „Jean-Bar“ im Aphrodite wußte man etwas von dieser Regelung.

So konnten wir von Glück reden, dass unsere Bleibe nicht an einem der Boulevards war, sondern direkt am Meer. Wir wurden nur von der nächtlichen Discomusik der Jean-Bar beschallt. Bemerkenswerterweise ist die Jean-Bar nach hinten, in Richtung der Aphrodite-Häuser, einigermaßen isoliert.

Zusammengefasst kann man sagen, dass der Altersdurchschnitt im Aphrodite um Einiges höher als im Oasis ist. Im Aphrodite sind zu nachschlafender Zeit keine jugendlichen Kickboard-Fahrer anzutreffen. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass die beiden englischen Paare, mit denen wir uns angefreundet haben, etwa in unserem Alter waren und im Aphrodite gewohnt haben.

Wie der Zufall es will: Irene hat auf dem Weg zum Einkaufen zwei Liegestühle entdeckt, die von einem Appartementbesitzer vors Haus gestellt wurden – angeschrieben „pour emporter“. Da sie auf der Sitzfläche etwas eingerissen waren, wurden sie verschenkt. Bei unseren Körpergewichten spielt dies aber keine Rolle. So haben wir sie mitgenommen. Nun gehören zum Oasis-Appartement S2 ab sofort auch zwei Liegestühle:

Bild

Wir haben die ursprünglichen Eigentümer tags darauf auf dem Bouleplatz kennengelernt – es war eines der Paare, mit welchen wir uns fortan im Boulespiel gemessen haben.

Schlabberhosen am und im Wasser…

Der allgemeine Trend zur Abkehr vom konsequenten Naturismus ist auch im Oasis zu beobachten. Der Umstand, dass Jugendliche und junge Erwachsene ausnahmslos entweder in Bikini oder in Schlabberhosen herumlaufen, war zu erwarten. Aber dass ältere Erwachsene ebenfalls auf Badekleidung zurückgreifen – bei 30°C und mehr, hat uns doch verwundert. Fast alle Leute haben sich für den Weg vom Appartement zum Strand und zurück Badekleider angezogen. Den Vogel abgeschossen haben allerdings Jugendliche, die mitsamt ihren Schlabberhosen und den daraus hervorlugenden Unterhosen ins Wasser gestiegen sind.

Eigentlich ist es uns egal, was Andere tun, solange wir uns weiterhin nackt auf dem Areal bewegen dürfen. Wir besuchen schließlich nicht eine Naturistenanlage, um Andere anzuschauen. Trotzdem macht mir der beobachtete Trend Sorgen, weil durch die seltsame Kleiderordnung eine heimliche Norm geschaffen wird, die letztendlich dazu führen kann, dass immer mehr Leute diesem neuen, scheinbar „angesagten“ Konsens folgen werden – was in letzter Konsequenz dazu führen könnte, dass wieder ein weiteres Nackt-Paradies verschwindet. Und dies ist unser einziges, aber zentrales Argument gegen das ansonsten hochgelobte „clothing optional“.

Zwei Sorten Wind

Leucate zählt zu den trockensten und windigsten Gegenden Frankreichs. Der am kräftigsten blasende Wind ist der abländige „Tramontane“, welcher bei Tiefdrucklagen über dem Meer von den Bergen herabweht. Wir haben den feuchten, und nicht ganz so heißen „Marin“ vorgezogen, welcher vom offenen Meer her bläst. In der Folge kann es durch die erhöhte Feuchtigkeit zu Gewittern kommen. Es ergab sich jedenfalls eine angenehme Abwechslung zwischen den verschiedenen Winden.

Es gibt sogar Wellen!

Dank den unterschiedlichen Winden und Wetterbedingungen kamen wir in den Genuß von richtigen Wellen, welche zeitweise fast so kräftig waren wie am Atlantik. Vielleicht sind wir zu sehr vom Atlantik geprägt, denn nur bei den kräftigen Wellen kommt bei uns das richtige Meergefühl auf.

Man sagt, dass man bei fortgeschrittenem Lebensalter dazu neigt, früher aufzustehen. Bei mir trifft diese Beobachtung zu. Aber die unmittelbare Nähe zum Meer hat mich für das frühe Aufstehen belohnt – so sieht das Meer kurz nach Sonnenaufgang aus:

Bild

Irene hatte jedenfalls nichts dagegen, jeden Morgen einen von mir sorgfältig hergestellten Cappuccino ans Bett serviert zu bekommen. Die Maschinerie dazu, inklusive der Kaffeebohnen, haben wir uns von zuhause mitgenommen:

Bild

Es gibt ein Board-Mantra aus dem Kaffee-Netz: „Du brauchst die richtige Bohne“. Und: „Du benötigst eine gute Mühle“. Es hat sich gezeigt, dass man mit diesen Komponenten (und einer vergleichsweise simplen Espressomaschine wie dieser Baby-Gaggia von 1986) einen guten Espresso herstellen kann. Das Wichtigste sind immer noch die Bohnen – die beziehen wir von handwerklich arbeitenden Kleinröstereien. Zwischen diesen Bohnen und den üblichen, im Supermarkt erhältlichen, liegen Welten. Deshalb kamen die Bohnen mit in der Urlaub…

Kulinarisches

Wenn wir schon beim Kaffee angelangt sind: Nun noch ein kleiner Exkurs zu den kulinarischen Möglichkeiten der Anlagen Oasis und Aphrodite. Wie in allen Urlaubsgebieten – und vor allem an der Küste – ist das Preis-Leistungsverhältnis in der Gastronomie ungünstig. man ist besser beraten, irgendwo im Hinterland, weitab der Touristenströme auswärts zu essen. Direkt im Urlaubsgebiet ist man mit Selberkochen besser bedient. Die angebotene Qualität in den Aphrodite-Läden ist bisweilen sehr gut. Der Supermarché „Mini-Casino“ bietet Artikel des täglichen Bedarfs an, und die Früchte und Gemüse sind in unterschiedlichem Zustand. Eine frischere Qualität findet man nebenan im Wein- und Gemüseladen, wo auch eingelegte Oliven und frische Sardellen angeboten werden. Ein paar Salate, Oliven, Sardellen, Balsamicoessig, Olivenöl, Salz und Pfeffer, und fertig ist das Hors-d‘Oeuvre!

Der Metzger gleich daneben bietet eine ganze Palette an Freilandgeflügel, Rind-, Kalb- und Schweinefleisch an. Die Fleischqualität ist höher als die im „Shopi“, ausserhalb des Areals in Leucate-Village. Das setzt die zugegebenermaßen geringfügig höheren Preise in eine andere Relation. Einen Vergleich mit Lidl kann ich nicht anbieten – werde dies auch nie können, weil der Slogan „Geiz ist geil“ für mich im Lebensmittelsektor nichts zu suchen hat. Eine anständig produzierte Ware kostet nunmal ihr Geld.

Die nähere Umgebung

Das zum Corbières maritimes gehörige Dorf Leucate besteht aus mehreren Teilen:

  • Leucate-Village mit dem sonntags stattfindenden Wochenmarkt – das in der Hauptsaison restlos mit Fußgängern und Autos verstopfte Dorf am Hang.
  • Leucate-Plage, welches außerhalb der Saison sehr ruhig ist. Ein Badeort im klassischen Sinn.
  • La Franqui mit seinen heruntergekommenen Villen aus der Belle-Époque. Hier ist auch der Bahnhof von Leucate. Der im selben Ortsteil befindliche Reitstall „Desperado Ranch“ machte auf uns einen zweifelhaften Eindruck.
  • Port Leucate, eine vom Massentourismus geprägte Feriensiedlung mit den üblichen Einrichtungen wie Schnellimbiss, Disco, Casino etc. Südlich an Port Leucate direkt anschließend befindet sich der Badeort Les Barcarès, welcher mit einem noch größeren Angebot an „Remmidemmi“ aufwartet.

Die Gegend ist geprägt vom Salzsee „Étang de Leucate ou de Salses“. Zwischen offenem Meer und dem See befindet sich eine teilweise sehr schmale Landzunge. Der See ist vor allem bei den Windsurfern beliebt. Eine weitere Attraktion, direkt neben den „villages naturistes“, ist die Austernzuchtanlage. Die Austernzucht ist direkt vom Strand der Anlage „Ulysse“ erreichbar.

Zusammenfassung

Unser diesjähriger Urlaub im „Oasis“ gehörte zu den schönsten Ferien, die wir bisher hatten. Das lag sicher auch am durchgängig schönen Wetter bei Temperaturen zwischen 25 und 33°C, aber vor allem, dass wir das Glück hatten, direkt am Meer wohnen zu dürfen. Für zukünftige Aufenthalte in diesen Anlagen haben wir uns vorgenommen, frühzeitig bei den Eigentümern ausgewählter Appartements (vozugsweise Aphrodite) vozusprechen. Wenn Oasis, dann nur in direkter Meerlage!

Eine ebenfalls interessante Variante: Buchung außerhalb der Hauptsaison. Neben günstigeren Miettarifen wird die reduzierte nächtliche Geräuschkulisse vermutlich der Hauptvorteil sein.

Das Reisebüro Oböna, bei dem wir unseren Aufenthalt gebucht haben, möchte ich ganz zum Schluß noch positiv erwähnen. Wir sind hervorragend beraten worden, was die Ausstattung des gemieteten Objekts betrifft. Dass das Appartement im Aphrodite doppelt vergeben worden ist, war auf einen Fehler vor Ort zurückzuführen. Wenn man nicht ein bestimmtes Objekt im Auge hat, oder die lokale Vermietungsagentur vor Ort nicht kennt, ist ein Reisebüro wie z.B. Oböna nach wie vor der passende Ansprechpartner.

Ein naturistisches Angebot nahe Wetzlar


Nachtrag  im November 2015: Das Parkhotel in Solms-Albshausen ist seit Mai 2015 geschlossen.


Ein erneuter Besuch eines paradiesischen Fleckchens Erde – im Parkhotel Solms-Albshausen in Mittelhessen! Wie bereits im Mitgliederbereich unter „Reiseberichte“ beschrieben, gibt es in der Nähe von Wetzlar ein naturistisches Angebot, das Seinesgleichen sucht. Unser erster Besuch (Ostern 2007) hat offenbar eine so nachhaltige Wirkung gehabt, dass wir dieses Angebot zwei weitere Male genutzt haben:

  • Während unseres Silvesteraufenthalts im Westerwald sind wir am 31. Dezember für einen Tagesbesuch von Puderbach (bei Neuwied) nach Mittelhessen „geflohen“. Limburg an der Lahn liegt sozusagen am Wege, und ein katholischer Gottesdienst im Limburger Dom war auf seine eigene Art eindrücklich.
  • Das gute Wetter zu Beginn des Monats Mai gab uns einen guten Anlass, ein verlängertes Wochenende über „Christi Himmelfahrt“ (schweizerisch: „Auffahrt“) in Solms-Albshausen zu verbringen. Diese vier Tage haben unseren (bereits beschriebenen) Eindruck des Hauses eindrücklich bestätigt.

In den folgenden Zeilen möchte ich den vorangegangen Bericht mit Worten und Bildern noch etwas ergänzen.

Wer uns kennt, weiß, wie wichtig uns das Essen ist. Wiederum wurden wir von Wolfgangs Koch- und Salatzubereitungskunst verwöhnt. Und auch diesmal war Dosenfutter oder Convenience-Food nicht in Sicht, alles war frisch zubereitet. Das schöne Zimmer, das „leucatien“ in seinem Bericht bereits erwähnt hatte. war unsere Bleibe:

Bild

Wenn man ein Reiseziel bereits kennt, kann man sich leichter entscheiden, was man unternehmen möchte. Im nahegelegenen Braunfels (4 km), das für seine Schloßanlage („Hessisches Neuschwanstein“) bekannt ist, ist einen Besuch wert. Ein kleines Café, das zum Besuch einlädt, heißt auch so: „Kleines Café“. Es befindet sich am Markt. Sehr empfehlenswert für hausgemachte Torten. Unterhalb von Braunfels (Straße nach Weilburg) gibt es gepflegte Waldlehrpfade, die zum geruhsamen Spaziergang einladen:

Bild

Natürlich ist auch für die Allgemeinbildung gesorgt – z.B.:

Bild

Eine hölzerne Skulptur in Form eines Altars mit Bibel, Glocke und Kerze, aus einen ganzen Stamm geschnitten, findet sich ebenfalls am Lehrpfad:

Bild

Aber, zurückgekehrt ins Hotel, möchte man sich wieder der Kleider entledigen – das ganze Hotel (außer innen im Restaurant) ist Nacktzone – bleibt nur noch die Frage nach dem Wohin! Vielleicht an den Pool, der am Rande mit Tischen und Stühlen versehen, auch zum Verzehr von Getränken und hausgemachten kleinen Gerichten einlädt?

Bild

Oder lieber in die Hängematte im weitläufigen Park mit altem Baumbestand?

Bild

Oder, in absoluter Stille in dem zu den Zimmern 7, 8 und 9 gehörenden eigenen Garten?

Bild

Jedenfalls fügt sich ein Bestandteil der hausgemachten Suppen und Schmorgerichte nahtlos in den gepflegten Garten ein – eine Staude Liebstöckel dient als Blickfang:

Bild

Wer Ruhe sucht, wird hier fündig. Das einzige Geräusch, das vorherrschend ist, ist das laute Vogelgezwitscher im Morgengrauen. Interessanterweise ist das Vogelkonzert gegen 6:30 Uhr abrupt zu Ende, als ob sich die gefiederten Wesen abgesprochen hätten.

Fazit: Das Parkhotel in Solms-Albshausen ist immer wieder eine Reise nach Mittelhessen wert.

Silvester im Westerwald


Nachtrag im Dezember 2015: Das Tannenhotel in Puderbach-Richert ist seit 2015 geschlossen.


Ein FKK-Aufenthalt im Tannenhotel Puderbach

Vier Tage Kurzurlaub können durchaus sehr erholsam sein. So haben wir unseren Aufenthalt im Tannenhotel in Puderbach-Richert (Landkreis Neuwied) in (fast) guter Erinnerung. Zu dem Wörtchen „fast“ weiter unten mehr. Es folgt die Schilderung unserer persönlichen Eindrücke, gemischt mit Fakten über Gegend und Haus.

Lage, Landschaft und Umgebung

Das Hotel befindet sich weitab von jedem Verkehr. Der Ortsteil Richert ist ein Weiler nördlich der Ortsgemeide Puderbach, welche mit allen 5 Ortsteilen zusammen 2300 Einwohner zählt. Zum Hotel führt ein kleines Sträßchen, welche nach dem Haus in einen Waldweg übergeht. Wenn nicht gerade der Gast im Nachbarzimmer hustet oder seinen Fernseher allzu laut eingestellt hat, ist die genußvolle Stille bemerkenswert.

Der „Naturpark Rhein-Westerwald“ mit 442km² als bekanntes Feriengebiet in Deutschland hat schon (wirtschaftlich) bessere Zeiten erlebt. Leider sind es immer weniger junge Leute, die ihre Erholung im Wandern und in der Stille suchen. Der Wald, der das Tannenhotel umgibt, setzt sich vorwiegend aus Nadelhölzern, Buchen und Eichen zusammen, und befindet sich in einer reizvollen Berg- und Tallandschaft.

Das Hotel und seine Geschichte

Das Tannenhotel war ursprünglich – 1973 – nur eine Sauna mit Hallenbad. Dann wurde die Anlage um ein Restaurant erweitert, und später wurden Hotelzimmer errichtet, damit die Saunagäste, die von weither angereist waren, eine Bleibe finden konnten. Die letzte Erweiterung fand in der 90er Jahren statt, als ein weiterer Hoteltrakt mit beträchtlicher Eigenleistung durch die Besitzerfamilie angebaut worden ist. Heute wird das Haus vom Ehepaar Franz Moritz mit seinen Kindern Iris und Thomas geführt.

Für unseren 4-Tage-Aufenthalt über die Silvestertage haben wir eine Suite gebucht, die im Prinzip aus zwei Hotelzimmern besteht: zwei Vorräume, zwei Badezimmer mit WC und Dusche, ein Wohnzimmer mit Polstergruppe und einem Schlafzimmer. Wir hatte selten eine so geräumige und liebevoll eingerichtete Bleibe. Und dies zu einem Preis von insgesamt 408€, Halbpension für uns beide inbegriffen.

Essen und Trinken

Stichwort Halbpension. Die Mahlzeiten werden in einem geräumigen Saal eingenommen. Die Gestaltung des Raums hat uns etwas an die FDGB/FDJ-Säle der ehemaligen DDR erinnert. Das Frühstücksbuffer ist hervorragend und reichhaltig, und steht für die Gäste von 08:30 Uhr an bereit.

Die übrigen Mahlzeiten werden „à la carte“ serviert, zu jeder Zeit zwischen 09:00 Uhr und 20:00 Uhr. Dies gilt auch für das Abendessen der Halbpension, welches sich jeder Gast im Laufe des Tages aus der Karte aussuchen kann. Zu jedem Abendessen gehört ein Salatbuffet, welches grünen Salat, grüne Bohnen, Mais, rote Kidneybohnen, Tomaten, Gurke, Fetakäse und Thunfisch aus der Dose anbietet. Zum Glück standen neben dem industriellen Salatdressing aus der Flasche auch je ein Fläschchen Essig und Öl – die klassische Salatsauce zusammen mit Salz und Pfeffer.

Die Karte setzt sich zusammen aus Fertiggerichten (alle mit/in Sauce) sowie aus hausgemachten Fleischgerichten aus der Pfanne. Zu letzteren zählen hervorragende Steaks vom Rind und Schnitzel vom Schwein, genau richtig auf den Punkt zubereitet. Leider waren sie ausschließlich von Dosengemüse begleitet. Der völlig zerkocht servierte Reis ist gewiß nicht jedermanns Sache, zum Ausgleich jedoch die Pommes Frites waren von guter Qualität, ebenso wie die Salzkartoffeln von ordentliche zubereitet sind. An die Fertiggerichte in Sauce haben wir uns nicht so recht herangetraut…

Die Getränkekarte ist ansprechend. Es werden verschiedene Biere angeboten, und hervorragende Weiß- und Roséweine einheimischer Produktion. Der einzige Rotwein ist ein vin de pays aus der französischen Hérault-Region.

Für den Silvesterabend wurde kein spezielles Menu angeboten, das übliche Auswählen aus der Karte war angesagt. Nach dem Essen wurden die Teppiche für einen Tanz zu lautstarker Schlagermusik beseite gerollt, und die Gäste durften sich gemeinsam an einen großen Tisch setzen. Da die Lautstärke der abgespielten Musikkonserven ein gepflegtes Gespräch mit den anderen Gästen sehr schwierig gemacht hätte, zogen wir es vor, auf unser schönes Zimmer zu gehen, um den Abend bei einem Canasta-Spiel zu ausklingen zu lassen.

Fazit zum Thema Essen und Trinken: Für nur vier Tage findet man eine durchschnittliche bis gute Verpflegung, aber bei einem längeren Aufenthalt wäre das „Essen à la carte“ doch etwas sehr eintönig. Und für Vegetarier ist leider überhaupt nichts auf der Karte. Der Umstand, dass bei teilweise besetztem Speisesaal nur soviele Lampen wie unbedingt nötig eingeschaltet worden sind, war vielleicht nur ein dummer Zufall.

Sauna und Hallenbad / Außenanlage

Der Bereich, welcher das Tannenhotel zum FKK-Hotel klassifiziert, ist die Saunaanlage mit Hallenbad, welche sich im Untergeschoß beziehungsweise im Erdgeschoß befinden, je nachdem, ob man das Haus von vorne oder von hinten betrachtet. Dazu gehört auch eine sehr schöne Außenanlage mitten im Grünen, bestehend aus einer zusätzlichem „Ruhehütte“ und einem kleinem (ungeheizten) Pool. Natürlich ist dieser Bereich nur etwas für die warme Jahreszeit…

Also zurück nach innen. Es gibt eine Dampfsauna und zwei finnische Saunen, wovon nur eine in Betrieb ist. Außerdem gibt’s einen Pool und ein (kostenpflichtiges) Solarium. Die gesamte Einrichtung kann, wie in den meisten übrigen FKK-Hotels auch, von externen Gästen besucht werden. Zu der Innenanlage schreibt ein Usenet-Teilnehmer aus den Niederlanden in nl.naturisme:

Je boft alleen als het stralend zonnig weer is, dan kun je lekker naar buiten. Binnen is het vrij somber en een beetje vergane glorie. Ook met weinig gasten, tamelijk leeg en dus ongezellig. Voor ons geen tweede keer meer.

 

Sinngemäße Übersetzung:

Zum Glück war strahlendes Wetter, so dass wir prima nach außen gehen konnten. Drinnen ist die Anlage ziemlich trist und hat ihre besten Zeiten hinter sich. Auch bei wenigen Gästen ist es eher ungemütlich. Für uns kein zweites Mal mehr.

Wenn diese Einschätzung auch recht hart klingt, ein wenig trifft sie auch unsere Empfindung. Es ist schade, dass der Ruheraum im Innenbereich sehr klein und nicht sonderlich einladend ist. In einem verwinkelten Nebenraum stehen gerade einmal 5 Liegestühle bereit – für die kalte Jahreszeit definitiv zu wenig. Und der Umstand, dass die Wirtin zum Ende der Saunabenutzungszeit (schon um 18:00 Uhr) die Heizkörper abstellt, trägt auch nicht zur Gemütlichkeit des Raums bei. Am nächsten Tag werden die Heizungen von den Besuchern zwar wieder angestellt, aber der Raum ist inzwischen doch schon ausgekühlt. Wolldecken auf den Plastikliegen wären schön – aber es bleibt leider beim Konjunktiv.

Im FKK-Bereich gibt es keine Bar oder sonstige Bewirtung, aber man darf das Restaurant (eine Treppe höher) im Bademantel besuchen.

Ein Tipp für einen schönen 2-Stunden-Spaziergang

Es lohnt sich, einen Wanderkarte „Naturpark Rhein-Westerwald Blatt 4 (Ost)“ anzuschaffen. Die 6€ zahlen sich durch eine Vielzahl attraktiver Wanderwege aus. Am Dienstag, dem Neujahrstag, haben wir einen schönen Spaziergang gemacht: Vom Hotel aus nördlich über Strunkeich, Lahrbach nach Alberthofen (Ortsteil von Niederwambach). In Alberthofen befinden sich drei Teiche eines Forellenzuchtbetriebs, der nicht mehr in Betrieb ist. Selbst ein gemauerter Räucherofen steht nun nicht mehr genutzt neben einem der Forellenteiche.

An den Teichen vorbei, durch einen Wald hindurch, führt ein Weg nach Steimel. Die Strecke führt an einem Wildgehege mit Rotwild und Ziegen vorbei. Steimel hat wie der ganze Naturpark Rhein-Westerwald ebenfalls seine besten Zeiten hinter sich: leider gibt es mehrere geschlossene Gastronomiebetriebe. Durch beschauliche Straßen mit Einfamilienhäusern geht der Pfad in südwestlicher Richtung zurück nach Richert. Wir passieren einen schönen Wald, dessen winterliche Wege mit zinn- bis schieferfarbigen Eichen- und Buchenlaub belegt sind. Je nach Lichteinfall scheinen die Moospolster links und rechts in intensivem Grün zu leuchten.

Zusammenfassung

Das Tannenhotel ist eine erstklassige Empfehlung für den Urlaubsgast, der Ruhe und Erholung in einer schönen Landschaft sucht, und der in einem liebevoll eingerichtetem Zimmer wohnen möchte. Gute Wanderschuhe sind die perfekten Begleiter. Die Ansprüche an die Sauna- und Pool-Anlage sollte der Gast mindestens im Winter nicht zu hoch setzen, ebenso wie er keine kulinarischen Höhenflüge erwarten darf. Aber zum Ausgleich sind alle Mitglieder der Wirtefamilie sehr freundlich und zuvorkommend, was in heutiger Zeit nicht hoch genug gelobt werden kann.

Urlaub im Südwesten Frankreichs

Ein paar Worte zu zwei Anlagen im Département Gironde

Vor kurzem sind wir von unserem Urlaub in Euronat zurückgekehrt. Es folgt hier eine Schilderung unserer (sehr positiven!) Eindrücke, die natürlich unsere persönliche Sicht der Dinge beschreibt.Es ist vorauszuschicken, dass wir zum ersten Mal unseren Urlaub in Euronat verbracht haben, zuvor waren wir, so es ein Urlaub an der südfranzösischen Atlantikküste sein sollte, stets im „La Jenny“ in Le Porge, ca. 100km südlich von Euronat. Wenn ich richtig gezählt habe, waren wir zuvor neun Mal im La Jenny. Also sind wir eine Art „La Jenny“-addicts…

Es kann natürlich nicht ausbleiben, dass man die Anlagen miteinander vergleicht, obwohl es entscheidende Unterschiede zwischen beiden gibt.

Größe der Anlagen, Zweckbestimmung

Mit 335ha ist Euronat fast doppelt so groß wie das „La Jenny“ mit etwa 180ha. Euronat bietet Campern, Wohnmobilen, Wohnwagen und Chaletbewohnern gleichermassen eine schöne Unterkunft, wohingegen das „La Jenny“ nur Chalets anbietet, davon jedoch eine sehr breite Palette an Komfort- bis Luxusstufen. Die schiere Größe des Euronat macht die Anmietung von Fahrrädern nötig. Je nach gemietetem Chalet ist auch schon ein Fahrrad dabei – so wie z.B. in unserem Chalet. Allerdings musste ich es zuvor reparieren und die Reifen aufpumpen, danach lief es prima. Die bei Jeuronat gemieten Fahrräder sind extrem teuer. Es gibt leider auch Zeitgenossen, die auf die ökologische und ökonomische Fortbewegung mittels Fuß oder Fahrrad verzichten, und tagtäglich mit dem Auto(!) an den Strand und zum Einkaufen fahren.

Die Anlagen sind der Übersichtlichkeit halber aufgeteilt. Das „La Jenny“ teilt sich in die Südhälfte mit den einfacheren Unterkünften und in die Nordhälfte mit den Luxusvillen und dem Golfplatz. Überflüssig zu erwähnen, dass wir die Südhälfte vorziehen. Das Euronat bestehr aus etwas mehr Teilen, welche nach den Erdteilen benannt sind: Ozeanien, Asien, Europa, Südamerika, Afrika, Nordamerika. Daneben das Campingareal, jenes für Wohnwagen, und für Wohnmobile.

Der Strand

Der Sandstrand, welcher zu den jeweiligen Anlagen gehört, ist immens lang – man kann auf beiden Stränden kilometerweit nackt dem Meer entlang spazieren. Euronat’s Strand ist ein wenig schmaler – natürlich je nach Tide schmal bis mittelmässig breit, und gesäumt von einer unter den Dünen begrabenen Straße, was zu einer Art Abbruchkante vor dem Sand führt, welche nicht gerade schön anzusehen ist. Ebenfalls nicht schön anzuschauen sind die vielen halbverrotteten Bunker mitten im Sandstrand, welche zu Hitler’s Atlantikwall gehörten. Mehr Information gibt’s auch hier. Eine Spezialität des Euronat ist das Vorkommen eines grau-grünen Schlamms. Im Sand sind überall solche Brocken verteilt. Unser Forumsmitglied leucatien hat sich und seiner Frau eine solche kostenlose Schlammpackung gegönnt, wie man hier sehen kann. Trotz des lustigen Schlammerlebnisses geht der Punkt für einen schönen Strand klar an das „La Jenny“.

Infrastruktur

„La Jenny“ hat als Zentrum der Anlage einen schönen Poolbereich, der für jeden Geschmack und jede Schwimmfähigkeit etwas bietet. Rund um den Pool ist eine Sonnenterrasse, welche am Abend auch als Zuschauertribüne für die Darbietungen dient. Am Pool sind zwei Restaurants mit Bar angegliedert. Hinter diesem Zentrum befindet sich die eher bescheidene „Einkaufsmeile“ mit Lebensmittelladen, Boutiquen, Coiffeur, und dreimal pro Woche einem Fischstand.

Das Euronat hat keinen eigentlichen Pool, als Ersatz dient allenfalls die Schwimmhalle mit angegliedertem kleinen Außenpool für die Kinder. Der Eintritt in diese Halle ist kostenplichtig, sofern man nicht bei Miramare gebucht hat, wo man einen kostenlosen Eintritt für die Dauer des Aufenthalts bekommt. Beide Anlagen haben auch eine Sauna, wobei die Sauna im Euronat Bestandteil des Thalassozentrums ist. Auch hier gibt Miramare pro Person einen Eintritt kostenlos.

Das eigentliche Herz des Euronat ist der Hauptplatz mit den Ladenfronten. Es gibt eine Vielzahl an Läden mit einem hervorragenden Angebot. Eine Aufzählung würde hier zu weit führen – einen Überblick vermittelt Peter Rieger auf seiner Euronat-Webseite. Was die Freundlichkeit in den Läden anbetrifft, und die Qualität der angebotenen Waren: Dieser Punkt geht klar ans Euronat! Und der Punkt für die Poolanlage gehört erwartungsgemäß dem „La Jenny“.

Leider befinden sich im Euronat ein paar sehr ungepflegte Stellen. Dazu gehören völlig verlotterte Tennisplätze, welche nicht mehr in Betrieb sind, aber auch ein völlig verschlammter Tümpel zwischen der Schwimmhalle und dem Thalassozentrum. Ein klarer Minuspunkt fürs Euronat.

Unterkunft im Chalet

Beide Anlagen bieten Chalets für jeden Geschmack an. Die Unterkünfte im „La Jenny“ sind, gemessen an dem gebotenen Komfort, um Einiges teurer. So zahlt man für die Minimalunterkunft „Tourterelle“ im „La Jenny“ etwas mehr als für ein Chalet „Périgord A“ im Euronat, erhält dafür aber eine absolut spartanische Einrichtung. Wo man im Euronat einen echten Glaskeramik-Kochherd mit Backofen hat, kriegt man im „Tourterelle“ gerade mal ein Réchaud mit zwei kleinen Massekochplatten. Die Chalets im „La Jenny“ sind mehrheitlich im Besitz der Anlage, und jene im Euronat vorwiegend in Privatbesitz.

Animation, Personal und Sportangebot

Das Euronat wie das „La Jenny“ bieten Animation in unterschiedlicher Ausprägung an. Im Euronat gibt es tagsüber vielerlei kunsthandwerkliche Tätigkeiten, wie z.B. Zeichnen, Musizieren, Töpfern, etc., und abends gibt es ab und zu Musikdarbietungen in dem Geschäftszentrum.

Das „La Jenny“ legt den Schwerpunkt tagsüber mehr auf Sport (Golf, Tennis, Bogenschießen etc.) und jeden Abend werden Animationen am Pool angeboten. Alle zwei Wochen wird mit den Kindern, die in den entsprechenden Clubs organisiert sind, ein Musical zusammen mit dem Animationsteam choreographisch einstudiert. Und Freitag abends wird das Musical mit Playback-Musik am Pool aufgeführt.

Jeden Sonntag wird am Pool mittags das gesamte Animationsteam vorgestellt, wo sich die Neuankömmlinge anschließend bei den Animatoren für das gewünschte Programm einschreiben können. Der Punkt für die Animation gehört dem „La Jenny“.

Das Angebot an Sport ist auf beiden Anlagen reichhaltig. Neben Tennis, Bogenschießen etc. bietet das „La Jenny“ (kostenpflichtig) zusätzlich Golf mit 9 Löchern an. Beide Anlagen haben einen Bouleplatz, wobei das Euronat einen viel größeren und besser gelegenen Platz hat. Der Boule-Punkt geht ans Euronat!

Community

Mit dem „neudeutschen“ Wort Community bezeichne ich die Selbstorganisation der Besucher und Hausbesitzer. Die ist im Euronat äußerst aktiv und kreativ, beschäftigen sich doch gleich mehrere Webseiten mit dieser Urlaubsanlage. Es fällt auf, dass diese Seiten mehrheitlich von Deutschen betrieben wird, was kein Nachteil sein muss, ist doch die Mehrheit der Euronat-Kundschaft aus Deutschland. Auch der WLAN-Zugang in verschieden Dörfern (villages) wird durch einen in Euronat ansässigen Deutschen, Wolfgang Kemper, angeboten.

Es gibt eigens ein Forum für die Freunde des La Jenny, wo Tipps und Ratschläge ausgetauscht werden können.

Im Gegensatz dazu gibt es für das „La Jenny“ einen Verein „Les Amis de la Jenny“, aber deren Webseite ist für Nichtmitglieder nicht einsehbar. Somit geht der Community-Punkt klar ans Euronat!

Die Nacktheit

Zu diesem Thema eine Vorbemerkung. Es wurde schon viel darüber diskutiert, ob angezogene Menschen einen Nackten stören können. Auf diese Frage will ich nicht näher eingehen. Ich selbst störe mich nicht an den Menschen, die ihre Blöße bedeckt haben. Ich störe mich jedoch sehr an der kollektiven Haltung, die zu dieser Bedeckung führt. Kurz gesagt, ich befürchte, dass durch diese Haltung die Paradiese im Sinne Adolf Kochs zerstört werden und zu Plätzen der Beliebigkeit („clothing optional“) umfunktioniert werden.

Noch in keiner naturistischen Anlage sind mir soviele angezogene Menschen aufgefallen wie in Euronat. Es scheint sich ein Konsens zu etablieren, der es den Besuchern verbietet, sich nackt von Ort zu Ort zu bewegen. Selbst an dem heißesten Tag (34°C) sind die Leute mit Bikinis, Shorts etc. an den Bouleplatz, an den Strand etc. gepilgert, um sich dann am Zielort (vielleicht) doch noch zu entblößen. Nach getanem Boulespiel, in der Sonne liegen etc. geht das Spiel in umgekehrter Richtung von neuem los – man zieht sich wieder an.

Selbst die Jugendlichen haben ihren Euronat-Konsens entwickelt: Außer zum Sonnen ist Nacktheit absolut „uncool“. So sitzen sie denn abends auf den Stangen im Geschäftszentrum, in Schlabberhosen, Schlabbershirts, Bikini etc. gewandet und feixen die alten Kerle wie mich an, die die Nacktheit von Anreise bis Abfahrt genießen. Ich grüße natürlich freundlich zurück, und enttäusche die Erwartung der Jungen, welche mindestens meine Konsternation antizipieren…

Dagegen nimmt sich die Direktive des „La Jenny“ direkt harmlos aus: man möge sich auf dem Weg zum Strand „minimal bekleiden“. Dies deshalb, weil der Weg von der Anlage zum Strand über einen öffentlichen Weg führt. Ich brauche wohl nicht betonen, wie unsäglich ich diese Direktive finde…

Auf der positiven Seite beim „La Jenny“ ist zu bemerken, dass sämtliche Animateure und Animateurinnen nackt sind, ganz im Gegensatz zum Euronat, wo offenbar von ihnen Bekleidung erwartet wird.

Was die Akzeptanz der Nacktheit, und die Erhaltung eines Paradieses betrifft: Einen Pluspunkt fürs „La Jenny“, zwei Minuspunkte fürs Euronat.

Was bleibt?

Beide Anlagen haben ihre Meriten, beide Anlagen haben ihre Nachteile. Im Rückblick kann ich sagen, dass wir den jüngsten Urlaub im Euronat sehr genossen haben, und sicher wiederkommen werden. Aber, um die Worte meiner geliebten Gefährtin Irene zu zitieren: Das nächste Mal am Atlantik aber bitte wieder im „La Jenny“. Womit sie Recht haben könnte, auch mich zieht es im Moment eher wieder 100km weiter südlich…

Urlaub (fast) zuhause

Urlaub für einen Nachmittag lang

Oftmals sind es die kleinen Dinge im Leben, die einem Freude machen. Wenn so schönes Wetter herrscht, wie gerade jetzt, braucht man nicht in die Ferne schweifen. Wenn einem das Glück hold ist, beschert es einem sogar noch ein Eckchen, wo man einen Nachmittag lang nackt die Seele baumeln lassen kann.Eine Viertelstunde Fahrt von unserem Zuhause entfernt befindet sich eine kleine Sauna, die inmitten eines Parks liegt. Die Sauna heißt ja auch Sauna du Parc…

Bild

Der Park, der vom Besitzer, Daniel Willer, einem Gestrüpp abgerungen worden ist, ist von einem Acker in einer unberührten Landschaft umgeben. Das Helle im Hintergrund ist der frischgepflügte Acker.

Bild

Es gibt viele Ecken, auch mit Schatten, sollte die Sonne einmal zu heftig scheinen. In einer dieser Ecken plant Daniel einen Boule-Platz einzurichten. So befruchtet die südfranzösische Kultur des Boule- oder Pétanque-Spiels das Département du Haut-Rhin.

Bild

Selbst der Kater aus der Nachbarschaft scheint dieses Fleckchen Erde zu schätzen.

Bild

Es braucht nicht viel, um ein kleines Glück zu finden, man muss es nur erkennen!

Drei Tage Naturismus in Mittelhessen


Nachtrag  im November 2015: Das Parkhotel in Solms-Albshausen ist seit Mai 2015 geschlossen.


Schon lange wollten wir ein weiteres naturistisches Hotel näher unter die Lupe nehmen, eines, das uns bislang nur dem Namen nach ein Begriff war: Parkhotel – Parksauna in Solms-Albshausen. Dieser Ortsteil befindet sich nahe Wetzlar, der Metropole (50’000 Einw.) des Lahn-Dill-Kreises in Mittelhessen.

Die Osterfeiertage boten sich an für eine spontane Reise. Natürlich nicht ohne vorherige Reservation, denn dieses Hotel hat gerade einmal 8 Zimmer. Somit haben wir 3 Tage Halbpension gebucht, für gerade einmal 150 € pro Person, minus 5% Barzahlungsrabatt, minus 5% Rabatt für DFK-Mitglieder.Das Angebot dieses Hotels, obwohl es auf der eigenen Webseite erläutert ist, hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir wurden von Wolfgang Thiele und seiner Lebensgefährtin Rita sehr freundlich empfangen. Was man, falls man Wert darauf legt, an schicken Designermöbeln und ebensolcher Innenarchitektur vermissen könnte, wird durch die Qualität des Gebotenen und durch die freundliche und lockere Atmosphäre mehr als ausgegeglichen.

Ein besonderer Lichtblick war das Essen. Es wird von Wolfgang persönlich zubereitet, ohne jegliche Zuhilfenahme von Bofrost, Eismann und wie alle übrigen Convenience food-Händler heißen mögen. In Frankreich nennt man diese Art Küche „cuisine du terroir“, man findet sie z.B. in den sagenhaft guten Tables et Chambres d’Hôte. Um ein Beispiel zu nennen: der Salatteller umfaßt mehr als zwölf Komponenten: Kopfsalat, Radicchio, Chinakohl, Tomaten, rohe Champignons, drei Sorten Peperoni (Paprika), selbst eingelegte Chillies (Peperoncini), Möhren, Oliven, Rettich, Zwiebeln, Brunnenkresse. Und als Sauce nicht etwas das käufliche Zeug aus dem Kanister, sondern eine selbst hergestellte Mischung aus Sauerrahm, Joghurt und Kräutern.

Eine kleine Kritik könnte ich an dem an einem Abend servierten Gulasch anbringen, aber mehr im Sinne einer konstruktiven Anmerkung. Das verwendete Rindfleisch war zu mager, und es wurde vermutlich bei zu hoher Temperatur gegart. Dadurch trennen sich die Fleischfasern zwar voneinander, aber die harte Faserstruktur bleibt erhalten. Mehr zum Thema in der Rubrik Koch- und Backrezepte.

Die parkähnliche Gartenanlage wird durch einen sorgfältig bepflanzten und gepflegten Steingarten vom (geheizten) Pool abgegrenzt. Wer Schatten haben möchte, kann sich unter die Bäume legen, wer in die pure Sonne liegen will, hat zusätzlich eine Sonnenterrasse zwischen den Hotelgebäuden zur Verfügung. Der heiße Whirlpool hat leider schon bessere Tage gesehen, und der Lärm der Luftpumpe erfüllt die Gegend. Von mir aus könnte man die Blubberbläschen abschaffen, denn die Geräuschkulisse der Vögel ist umwerfend, vor allem am Morgen, kurz vor Sonnenaufgang.

Nachtrag zum Thema Luftpumpe des Whirlpools: Wie mir der Inhaber, der inzwischen ebenfalls nacktKULTUR-Forenmitglied ist (willkommen, Wolfgang!), mitgeteilt hat, wird die Luftpumpe demnächst ausgetauscht.

Es stehen zwei Saunen zur Verfügung, eine trockene mit 95°C, und eine feuchte mit 70°C. Was man – in Unkenntnis des Echten – als verwittertes altes Holz bezeichen möchte, ist in Wahrheit teures Kelo-Holz, das für die Innenauskleidung der Saunen verwendet wurde.

Für kalte Witterung, oder wenn man Stille vorzieht, gibt es einen Ruheraum, ausgestattet mit Matratzen, Kissen und Wolldecken. In einem Teil des Raums befinden sich zwei Sonnenliegen, bestehend aus je 5 HQL-Mischlichtstrahlern und 3 Wärmelampen.

Soviel zum Hotel. Das Umland hat Einiges zu bieten, und, im Gegensatz z.B. zum „Hotel zum Walde“ in Stolberg/Zweifall, wo die Attraktionen weiter entfernt sind (Aachen, Hohes Venn, Maastricht), befindet sich alles in einem engen Umkreis. Die nächstgrößere Stadt, Wetzlar, ist gerade einmal 7km entfernt. Der absolut sehenswerte Wetzlarer Dom wird gemeinschaftlich von der evangelischen und der katholischen Gemeinde genutzt. Während des Ostergottesdienstes am Sonntag durften wir zwei Taufen miterleben.

In Braunfels, ebenfalls nur wenige Kilometer entfernt, ist die zum Barockschloss ausgebaute Burg sehenswert. Unterhalb dieses Luftkurortes befindet sich der Mühlenteich mit drei Waldlehrpfaden. Wir haben den nicht ganz so sonnigen Ostersamstag zu einem ausgedehnten Waldspaziergang genutzt.

Der Sonntagabend im Restaurant der Parksauna wurde noch von einem spontanen Einmann-Konzert des Gastgebers gekrönt. Was wir nicht wußten: der Wirt, Wolfgang Thiele, der das Haus seit 1986 führt, ist außerdem ein begnadeter Bluesmusiker. So gab er neben Klassikern der Bluesmusik auch noch Eigenkompositionen zum Besten, mit Gesang, E-Gitarre und Bluesharp.

Alles in Allem: Es war ein sehr erfreulicher Osterausflug nach Mittelhessen!

Eine kleine Impression des Steingartens:

Bild